top of page
Karin König

Der Weg zur Buchveröffentlichung (1/2)

Aktualisiert: 14. Feb. 2023


Während es einige Autor:innen gibt, die einfach nur für sich selbst schreiben, träumen die meisten von uns davon, dass irgendwann andere Menschen unsere Werke lesen werden. Und dafür müssen wir es schaffen, unser Werk unter die Leute zu bringen. Nur wie?


Es gibt mehr als einen Weg, ein Buch zu veröffentlichen. In diesem Blogpost will ich euch eine der beiden gängigsten Methoden vorstellen: Die Veröffentlichung in einem Verlag.


Bevor man sich als Debüt-Autor:in auf die Suche nach einem Verlag machen kann, sollte das Manuskript in den meisten Fällen bereits fertig sein. Das heißt geschrieben und mindestens testgelesen, vielleicht sogar in einer ersten Runde lektoriert. So ist sichergestellt, dass die Story an sich rund ist und keine groben Rechtschreibfehler mehr im Text lauern. Danach geht es ans Exposé, in dem das Buch möglichst präzise auf wenigen Seiten zusammengefasst wird (Dazu an anderer Stelle mehr). Wenn Exposé und die Leseprobe der ersten 30-50 Seiten steht, kann es weitergehen.


Jetzt könntest du deinen Text direkt bei einem Verlag einreichen. Hierbei gilt, ganz genau auf der Webseite des Verlags zu schauen, wonach sie gerade suchen und ob dein Buch in das Programm passt. Allerdings sind die Chancen, bei großen Publikumsverlagen über eine direkte Bewerbung angenommen zu werden, gering. Die meisten verlassen sich nämlich mittlerweile zum großen Teil auf die Empfehlung von Literaturagenturen. Wenn du in einem großen Verlag veröffentlichen willst, dann ist der nächste Schritt, sich eine Agentur zu suchen.


Viele Agenturen spezialisieren sich auf bestimmte Genre, deshalb lohnt es sich auch hier, vorher genau zu prüfen, wohin dein Buch passt, bevor du Exposé und Leseprobe losschickst. In Deutschland gibt es mittlerweile über 100 seriöse Literaturagenturen, eine Auflistung findest du unter anderem bei https://www.text-manufaktur.de/agenturliste.html.


ACHTUNG: Eine seriöse Agentur wird von dir kein Geld verlangen, bevor sie dein Buch an einen Verlag verkauft hat.


Wenn dich eine Agentur unter Vertrag genommen hat, dann wird sie versuchen, dein Manuskript bei einem Verlag zu platzieren. Gelingt das, bekommst du einen Verlagsvertrag, in dem genau festgehalten wird, wie hoch dein Vorschuss ist, wie viele Tantiemen du bekommst und wie die Rechte an deinem Buch gehandhabt werden. Deine Agentur bekommt normalerweise zwischen 15-20% des Gewinns.


Herzlichen Glückwunsch, du hast es in einen Verlag geschafft! Jetzt heißt es erstmal, die Sektkorken knallen lassen. Und danach warten, denn in den meisten Fällen müsst ihr nach Vertragsabschluss noch durch mehrere Lektoratsrunden. Außerdem planen Verlage ihre Programme teilweise über ein Jahr im Voraus, sodass ihr euch noch in etwas Geduld üben müsst, bis euer Buch tatsächlich im Regal steht.


Vorteile der Verlagsveröffentlichung

  • Du zahlst nichts für ein professionelles Lektorat, Korrektorat, Cover und Buchdruck

  • Der Verlag vermarktet dein Buch (zu einem gewissen Teil)

  • Der Verlag bringt dein Buch in die meisten großen Buchhandlungen

  • Du erhältst in manchen Fällen einen Vorschuss als gesichertes Honorar schon vor Veröffentlichung des Buchs


Nachteile der Verlagsveröffentlichung

  • Du kannst Eckdaten wie Veröffentlichungstermin, Cover und Titel nicht ganz selbst bestimmen.

  • Ein Teil deines Gelds geht an den Verlag (und, falls vorhanden, die Agentur)

  • Du gibst die Nutzungsrechte an deinem Buch für eine gewisse Zeit ab

  • Vom Verlagsvertrag bis zur Veröffentlichung kann viel Zeit vergehen


Würdet ihr gerne bei einem Verlag veröffentlichen?

13 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Meine Schreibchallenge

Kommentare


bottom of page